Stephan Kohler, Sprecher der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)
„Wer energiesparend bauen oder sanieren will, sollte auch auf die Qualität der energetischen Baumaßnahmen achten – zum Beispiel mithilfe des Gütesiegels Effizienzhaus der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Hier erhalten Bauherren einen klar definierten, besonders guten Energiestandard, der nach Abschluss der Bauarbeiten noch einmal geprüft wird. Wenn alles stimmt, wird das Haus mit dem dena-Gütesiegel ausgezeichnet. Der Bauherr erhält ein Zertifikat und ein Hausschild, das er an der Fassade anbringen kann.“
Im Förderprogramm 151 gibt es einen langfristig zinsgünstigen Kredit in Höhe von bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit
Dass die Maßnahmen die Standards der KfW-Effizienzhäuser erfüllen, muss durch einen Experten (Energie-Fachberater) nachgewiesen werden.
Es gibt im Sanierungsbereich KfW-Effizienzhäuser 115, 100, 85, 70 und 55. Die Zahl nach dem Begriff KfW-Effizienzhaus besagt, wie hoch der Jahresprimärenergiebedarf in Relation (Prozent) zu einem vergleichbaren Neubau nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) sein darf. Ein KfW-Effizienzhaus 85 hat zum Beispiel höchstens 85 Prozent des Jahresprimärenergiebedarfs des entsprechenden Referenzgebäudes. Je kleiner die Zahl, desto niedriger und besser das Energieniveau.
Programm 141 fördert alle Maßnahmen, die das Wohnen angenehmer machen und mit denen Sie Ihre Wohnung(en) modernisieren bzw. instand setzen. Unter anderem wird Folgendes finanziert:
Bei der Durchführung dieser Maßnahmen sind die baulichen Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten. Mit diesem Programm lassen sich bis zu 100 Prozent der Modernisierungskosten finanzieren. Der Kredit beträgt bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit.
Die jeweiligen Konditionen (Antragsberechtigte, Zinssätze etc.) kann man im Internet unter http://www.fibav.de/finanzierung/kfw/Wohnraum%20modernisieren.pdf nachlesen.
Programm 430 fördert alle Maßnahmen zur Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder energetische Einzelmaßnamen. Unter anderem wird Folgendes finanziert:
Bei Einzelmaßnahmen bezuschusst die KfW bis 10,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 5.000 Euro für jede Wohneinheit.
Je besser die künftige Energieeffizienz Ihres Wohnraums Ihres Effizienzhauses ist, desto höher ist auch der Investitionszuschuss, den Sie erhalten. Maximal sind das 25,0 % Ihrer förderfähigen Kosten, bis zu 18.750 Euro für jede Wohneinheit.
Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Förderprogramme-(Inlandsförderung)/PDF-Dokumente/6000003102_M_430.pdf.
Zuschüsse gibt es unter anderem auch unter auch für die Baubegleitung durch Sachverständige (Programm 430). Die KfW übernimmt 50 % der Kosten: bis 4.000 Euro pro Antragsteller und Vorhaben.
Nähere Informationen zu Krediten für dieses Programm finden Sie unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Kredit-(151-152)/
Auch bei der dena werden Sie rasch fündig in Sachen Geld vom Staat fürs Modernisieren. Auf der Internetseite www.thema-energie.de gibt es einen –> Wegweiser Energie, damit kommen Sie direkt zur Fördermitteldatenbank der dena. Aus dem Auswahlmenü wählen Sie die geplante Maßnahme, also –> Wärmedämmung und geben Ihre Postleitzahl ein. Ein Klick – und Sie erhalten eine aktuelle Übersicht mit den für Sie maßgebenden Förderprogrammen und weiterführenden Infos.